Taunus 17M P3 (1962)

Ford Taunus 17M P3 (1962) 125 - (Rebuilt)
Ford-Keulen toonde in 1960 veel moed om de Amerikaanse stijl met staartvinnen en oogkleppen op de koplampen te verlaten en met een eigen carosseriedesign te komen. De Europese Ford was geboren. De pers oordeelde verdeeld tussen "richtingbepalend" en "schokkend". Deze moderne middenklasser kreeg al gauw de troetelnaam "badkuip". De techniek was aanvankelijk nog van de voorgangers 15M en 17M maar daar kwam al gauw verandering in. Tot de produktiestop in 1964 werden van de P3 bijna 670.000 exemplaren gebouwd. Ook de P3 had onderhoud nodig en dat gebeurt in deze uiterst gedetailleerde authentieke miniatuurgarage. Doorsmeren was echter niet meer nodig want de P3 had geen smeernippels meer
Ford-Köln zeigte viel Mut um in 1960 den bislang gefolgten Amerikanischen Stil mit Heckflossen und Scheinwerferhäubchen zu verlassen und mit einem eigenen Design zu kommen. Der moderne Europäïscher Mittelklasser war geboren und bekam schon schnell den Kosenamen "Badewanne". Die Pressekommentare pendelten zwischen "wegweisend" und "schockierend" aber der hohe Einsatz hat sich für Ford gelohnt. Anfangs noch gerüstet mit biederer Technik von den Vorgängern 15M und 17M wurde auch dies allmählich modernisiert. Nach fast 670.000 Exemplaren läuft in September 1964 die Produktion von dem P3 aus. Auch der P3  muß gewartet werden und das geschieht in diese äußerst detaillierte originalgetreue Miniaturwerkstatt. Abschmieren war allerdings nicht mehr notwendig denn Schmiernippel gab es nicht mehr.